persoenlich-datum

Aktuelles

Klavier.Kunst.Freude.

Generationen von Klavierschülern übten Etüden von Carl Czerny. Wie großartig, spritzig und humor-voll Beethovens Schüler eigentlich war, vermittelt Kolja Lessing auf pianistisch brillante Weise anhand von dessen Klavierpräludien op. 300.

Die Schwester des Pinsels

Birgit Minichmayr, Georg Nigl und Olga Pashchenko mit Liedern von Robert Schumann und Aufzeichnungen, Gedichten und Gedanken
der Kärntner Malerin Maria Lassnig.

Morgenkonzert VI

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Prophezeiungen

Beat Furrers Prophezeiungen (2022/23) und Orlando di Lassos Prophetiae Sibyllarum (um 1560) stehen im Mittelpunkt des Kon-zerts von Cantando Admont, den Spezialist:innen für neue und alte Vokalmusik.

Unabhängig & frei – Portrait Krzysztof Meyer

Mit 15 Jahren lernte er Schostakowitsch kennen, später wurde er sein Biograph. In Anwesenheit des polnischen Komponisten Krzysztof Meyer spielen das Eliot Quartett und Kolja Lessing ausgewählte Werke von Krzysztof Meyer und Nadia Boulanger.

Festmesse Gloria

Joseph Haydns Kleine Orgelsolomesse, die Uraufführung eines neuen Werks von Alyssa Aska, sowie Orgelmusik von Haydn, Mozart und Albrechtsberger versprechen eine glanzvolle Festmesse zur Eröffnung des Carinthischen Sommers 2025.

Seele.Fenster.Musik.

Am Samstag, den 26. Juli beginnt mit dem Konzert des Eliot Quartetts aus Frankfurt Drumherumhören, das Festival im Festival. Eine Woche spielt das exzellente Streichquartett aus Frankfurt alle Streichquartette Dmitri Schostakowitschs, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 50ten Mal jährt. Schostakowitsch, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat mit seinen 15. Streichquartetten eine eigene Weltsicht hinterlassen, die das Eliot Quartett seit geraumer Zeit erkundet.

Morgenkonzert III

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Morgenkonzert V

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Let’s dance!

Tanz ist Leben. Ob Habanera, Walzer, Tango oder Milonga, ob Leos Janácek, François Couperin, Chick Corea oder Astor Piazzolla – Eckart Runge und Jacques Ammon beweisen die vitale Kraft der Tanzmusik durch alle Stile und Zeiten hindurch mit ihren mitreißenden Arrangements.

Harmonie zu dritt

Das Klaviertrio in Es-Dur ist Franz Schuberts einziges zu Lebzeiten gedrucktes Kammermusikwerk.

Ö1 Klassiktreffpunkt

Der Ö1 Klassiktreffpunkt zu Gast beim Carinthischen Sommer

Austro-Syrian All Stars Band

Vier syrische Stars der österreichischen Musikszene präsentieren gemeinsam klassische syrische Lieder und eigene Songs, die den Austausch zwischen Syrien und ihrer neuen Heimat Österreich reflektieren.

Festival Ouvertüre II – Libertà

Die berühmtesten Klaviertrios

Himmelhochzwei

Mit romantischen Liedern aus der Feder von Robert Schumann, Richard Strauss, Antonín Dvořák, Fritz Kreisler, Liedern von Liebesleid und Liebesfreud, vom Mond und der Waldesruh, verzaubern Festival Artist Julia Hagen und Anneleen Lenaerts, Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker, auf ihren großen Saiteninstrumenten.

West Side Stories

Öffentliche Generalprobe.
Die amerikanische Stardirigentin Marin Alsop lässt in ihrem letzten Konzert als Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien musikalische Korken knallen.

Festival Ouvertüre I – Luce

Scherz und Tiefgründigkeit in Oper und Symphonie

FINTango – das Eröffnungskonzert

Die Kraft des finnischen Tangos als Inspirationsquelle eines neuen Konzertes mit Klarinettistin Sharon Kam und dem FESTIVALORCHESTER des Carinthischen Sommers, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

La Philharmonica

Sechs Spitzenmusikerinnen der Wiener Philharmoniker spielen hinreißende Wiener Tanzmusik, Juwelen der Opernliteratur und machen Ausfüge in die Welt der Filmmusik.

Gabriela Montero – Piano Imagination

Gabriela Montero, die weltberühmte venezolanische Pianistin, hat eine alte Kunst neu belebt: die Improvisation. Ihre Konzerte sind voller Lebendigkeit und Spontaneität.

Block
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Drumherumhören_26.7.25._(c) Marta Gilner, Carinthischer Sommer (71)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Austro-Syrian All Stars Band_23.7.25_(c) Marta Gillner (58)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)
Jandlwandeln_20.7.25_(c) Marta Gillner, Carinthischer Sommer (9)